Zusammenfassung
Bei acht Patienten mit hypertensiver Krise wurden mit Hilfe eines Swan-Ganz-Ballonkatheters
hämodynamische Parameter ermittelt. Bei keinem Patienten bestanden zum Zeitpunkt der
Untersuchung klinisch nachweisbare Komplikationen. Nach Ermittlung der Ausgangswerte
wurden zur Blutdrucksenkung 150 µg Clonidin, verdünnt mit 10 ml isotoner NaCl-Lösung,
über 10 Minuten intravenös appliziert. Eine erneute Bestimmung der hämodynamischen
Parameter erfolgte 15, 30 und 60 Minuten sowie vier Stunden nach Clonidingabe. Außer
der Blutdruckentgleisung war während der hypertensiven Krise eine mäßiggradige Druckerhöhung
in der Arteria pulmonalis und im rechten Ventrikel nachweisbar. Außerdem fielen ein
niedriger Herzindex von durchschnittlich 2,22 l/min · m2, ein niedriges Schlagvolumen von 49,3 ml, ein stark erhöhter peripherer Gefäßwiderstand
von 3584 dyn · s · cm-5 und ein erhöhter Herzarbeitsindex von 5,08 kg · m/min · m2 auf. Nach Clonidingabe kam es zu einem signifikanten Abfall des systolischen, diastolischen
und des Mitteldrucks in der Arteria femoralis (P < 0,005); gleichzeitig wurde ein nicht signifikanter Druckabfall in der Arteria pulmonalis
und im rechten Ventrikel beobachtet. Nach Clonidingabe kam es zu einem weiteren Abfall
des Herzindex auf durchschnittlich 1,85 l/min · m2, der sich hauptsächlich durch die Herzfrequenzsenkung erklären läßt. Das Schlagvolumen
fiel lediglich bei zwei Patienten leicht ab. Der periphere Gefäßwiderstand fiel nicht
signifikant ab; der Herzarbeitsindex lag noch vier Stunden nach Clonidingabe signifikant
unter dem Ausgangswert.
Abstract
Haemodynamic data were obtained by means of Swan-Ganz balloon catheters in eight patients
during hypertensive crisis. After obtaining control values, 150 µg clonidine in 10 ml
isotonic sodium chloride was administered intravenously over ten minutes. During the
hypertensive crisis there was a moderate rise in pulmonary artery and right ventricular
pressures, in addition to a rise in systemic arterial pressure. In addition there
was a lower than normal cardiac index, averaging 2.2 l/min · m2, a reduced stroke volume of 49.3 ml, a markedly elevated peripheral vascular resistance
of 3584 dyn · s · cm-5, and an elevated cardiac work index of 5.08 kg · m/min · m2. After clonidine administration there was a significant fall in systolic, diastolic
and mean femoral artery pressures (P < 0.005), without any significant fall in pulmonary artery and right ventricular
pressures. At the same time there was a further fall in cardiac index to an average
of 1.85 l/min · m2, largely due to a reduced heart rate. Stroke volume fell slightly in only two patients.
Peripheral vascular resistance did not fall significantly, while cardiac work index
was significantly below the control value as late as four hours after clonidine administration.